Programm
Freiheit – Ethik – Religion: Deutsch-russische Wechselwirkungen in der Philosophie der Moderne
11. und 12. Oktober 2018, Carl Friedrich von Siemens Stiftung München
Donnerstag, 11. Oktober 2018: Russland in Deutschland
Moderation: Dr. Jörg Noller
- 13.00-13.30 Uhr: Empfang
 - 13.30-14.30 Uhr: PD Dr. Irina Wutsdorff (Tübingen): Produktive Fehllektüren? Zum kulturellen Transfer zwischen deutscher und russischer Literatur und Philosophie
 - 14.30-15.30 Uhr: PD Dr. Ekaterina Poljakova (Greifswald): "Widerstehe nicht dem Bösen": Tolstois philosophisches Denken zwischen Kant und Nietzsche
 - 15.30-16.00 Uhr: Kaffeepause
 - 16.00-17.00 Uhr: PD Dr. Sasa Josifović (Moskau): Dostojewskis Theorie des Bösen als Kritik der Aufklärung
 - 17.00-18.00 Uhr: Dr. Irina Spiegel (München): „Habe Wahrheit gesehen.“ Dostojewski - der lächerliche Mensch und die Symmetrie der Nächstenliebe. Perspektiven der deutschen Rezeption im 20. Jahrhundert
 - 18.00 Uhr: Abendbuffet
 
Freitag, 12. Oktober 2018: Deutschland in Russland
Moderation: Dr. Irina Spiegel
- 9.30-10.30 Uhr: Prof. Dr. Alexei Nikolaevič Krouglov (Moskau): Kant in Russland
 - 10.30-11.00 Uhr: Kaffeepause
 - 11.00-12.00 Uhr: Prof. Dr. Nina Dmitrieva (Moskau / Kaliningrad): Der Russische Neukantianismus: Zwischen Kant und Solovyov
 - 12.00-13.00 Uhr: Dr. Jörg Noller (München): „Kolumbus der Seele“ und „genialste[r] aller Menschen“: Schelling und Schopenhauer in Russland
 - 13.00-14.00 Uhr: Mittagspause
 - 14.00-15.00 Uhr: Prof. Dr. Nelly Motroschilowa (Moskau): Die gemeinsame Forschungsarbeit der Spezialisten des Institutes für Philosophie RAW (Moskau) und der Hegel-Vereinigung (Deutschland) an der Philosophie Hegels
 - 15.00 Uhr: Verabschiedung und Ende der Tagung
 
Die Tagung wird freundlicherweise ermöglicht durch die

und zusätzllich gefördert durch
